Loorenareal, Maur
Offener Generalplanungswettbewerb 2013, 1. Rang
Realisierung 2017 - 2023
Im Gebiet Looren auf einer Geländeterrasse auf der Nordseite der Forch befinden sich an zentraler Lage des Gemeindegebiets Maur die ...
Im Architekturwettbewerb messen wir uns immer wieder erfolgreich mit den Besten unserer Branche. Dabei dient uns dieses Arbeitsfeld nicht nur als festes Standbein der Akquise, sondern in vielerlei Hinsicht auch als Labor bei der Auseinandersetzung mit der Forschung und Entwicklung neuzeitlicher Architektur.
Offener Generalplanungswettbewerb 2013, 1. Rang
Realisierung 2017 - 2023
Im Gebiet Looren auf einer Geländeterrasse auf der Nordseite der Forch befinden sich an zentraler Lage des Gemeindegebiets Maur die ...
Studienauftrag 2020, 1. Rang
Mit dem Projekt "Tim + Struppi" gewinnt DHPA den Studienauftrag für die Bebauung Mühli-Grund in Turbenthal! Zwei zueinander ausgedrehte, über Lauben erschlossene Baukörper ...
Selektiver Projektwettbewerb 2020, 4. Rang
Der Kontext der beiden Bearbeitungsperimeter "Neubau Sport / Tagesstrukturen" und "Schule" ist in verschiedener Hinsicht anspruchsvoll. Während sich ersterer am bisher unbebauten Hangfuss der ...
Offener Projektwettbewerb 2020
Die Gemeinde Münchwilen möchte die bestehende Mehrzweckhalle aus dem Jahr 1940 räumlich erweitern oder durch einen Neubau ersetzen. Ein wichtiger Teil der Aufgabe ...
Wettbewerb 2011, 1. Rang
Realisierung 2016 - 2019
Zwei präzise angeordnete Volumen integrieren die bestehende Schule Feld in ein neues Ensemble und schaffen einen neuen Schulhof.
Wettbewerb 2019, engere Wahl
Studienauftrag 2019
In der Landwirtschaftlich geprägten Gemeinde plant die Stiftung Pro Elsau ein neues Gesundheits und Kulturzentrum mit Wohnen.
Wettbewerb 2014, 1. Rang
Das bestehende denkmalgeschützte Schulhaus aus dem Jahr 1809 bildet zusammen mit dem 1978 erstellten Gemeindezentrum ein ortsbaulich solides Ensemble und wird mit Kindergärten und Schulunterrichtsrä...
Selektiver Projektwettbewerb 2018
Von der Via del Scuola gelangen die Kinder und Jugendlichen begleitet von der phantastischen Bergwelt des Oberengadins auf die plateauartige Ausweitung des Schulareals. In unserem ...
Projektwettbewerb 2018, 3. Rang
Umnutzung des ehemaligen Spitalareals in eine Wohnsiedlung für alle Generationen.
Projektwettbewerb 2018
An der unmittelbaren Schnittstelle zwischen grossmassstäblichen Infrastrukturanlagen und landschaftlichem Grünraum liegt die neue Sekundarschulanlage auf einer podestartigen Situation am Siedlungsrand von Teufen.
Projektwettbewerb im offenen Verfahren 2018
Erweiterung der bestehenden Schulanlage, die geprägt durch ihre Grosszügigkeit und durch die Komposition aus parkähnlichem, öffentlichen Aussenraum und raumbildenden Gebä...
Studienauftrag 2015, 1. Rang
Ersatzneubau in der Quartiererhaltungszone Inneres Lind.
Studienauftrag 2017
Vorschlag zur Wohnüberbauung auf dem ambivalent geprägten Landstreifen "Reussinsel" in Luzern, mit intaktem Flussraum im Norden, Bahndamm im Süden und industrieller Vergangenheit.
Wettbewerb 2017
Umnutzung vom reinen Industrieareal in ein fibrierendes, vielseitig genutztes Wohn-, Forschungs- und Produktionsgelände.
Studienauftrag 2017
Die städtebauliche Leitidee sieht eine lockere, in ihrer Körnung und Massstäblichkeit auf die ortsbauliche Situation abgestimmte Wohnüberbauung vor, die sich einerseits mit ...
Wettbewerb 2013, 1. Rang
Die Anlage wurde den wachsenden Bedürfnissen entsprechend über Jahre hinweg ohne ersichtliches Konzept entwickelt und vermittelte den Eindruck von zufällig zusammengewürfelten Baukö...
Studienauftrag 2016
Der Ort des Areals wird geprägt durch die idyllische Flusslandschaft der Thurebene und die industrielle Vergangenheit des 19. Jahrhunderts mit den baulichen Zeugen des Fabrikkanals, den ...
Studienauftrag 2016
Mit einem fünfgeschossigen Gebäudekörper, dem Zentrumsgebäude, soll zum Hotel Römertor ein ruhiges Gegenüber geschaffen werden, welches die Ensemblewirkung an der ...
Ideenwettbewerb 2016, 1. Rang
Sanierung eines inventarisierten Objektes im Tösstal.
Wettbewerb 2015, 3. Rang
Die bestehende Schulanlage Petermoos liegt in einer nach Südwesten abfallenden Geländesituation, direkt angrenzend an landwirtschaftlich Gebdiet und wird mit Schulräumen, Dreifachturnhalle und ...
Wettbewerb 2014
Vorschlag einer strukturalistischen Gebäudekonzeption im Sinne eines "offenen Hauses" für die Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen.
Wettbewerb 2010, 1. Rang
Nach einer Nutzungsdauer von über 50 Jahren entschied sich die Credit Suisse AG, das Geschäftshaus für einen neuen Nutzungszyklus von weiteren 30 bis 40 Jahren fit ...
Studienauftrag 2006, 1. Rang
Linear und hofartig gruppierte Einzelbauten fügen sich in ihrer Körnung und Stellung selbstverständlich in die bestehende ortsbauliche Struktur ein. Die drei- und ...
Wettbewerb 2011
Auf dem topografisch anspruchsvollen Gelände werden drei an ihren Ecken gerundete Gebäudekörper positioniert. Die einzelnen Volumen werden entsprechend dem Höhenverlauf des Terrains ...
Studienauftrag 2011
Das städtebauliche Grundgerüst respektiert die Grundlagen des Gestaltungsplans „Schlieren West“ vom Februar 2009 und bildet daher ein Puzzlestück aus einem grösseren Ganzen.
Studienauftrag 2003, 1. Rang
Am Ortsrand von Wiesendangen in der Nähe von Eisenbahn und Autobahnanschluss besitzen die Auftraggeberin und die Sulzer Vorsorgeeinrichtung ein Areal von ca. 28 000 Quadratmetern.
Wettbewerb 2008
Drei unterschiedlich grosse Baukörper aus Holz und Glas werden scheinbar lose in den leicht abfallenden Hang gesetzt und mit einem verbindenden Element aus Sichtbeton zu ...
Wettbewerb 2007, 1. Rang ex aequo
Zwei zueinander leicht versetzte Gebäudekörper mit unterschiedlicher Volumetrie bestimmen die Schulanlage und schaffen zu den westlich geplanten Wohnbauten einen klaren stä...
Gesamtleistungswettbewerb 2003, 1. Rang
In der heilpädagogischen Sonderschule werden Kinder mit starken Entwicklungsverzögerungen und intellektuellen Einschränkungen in kleinen Klassen vom ersten bis zum elften Schuljahr geschult ...
Gesamtleistungswettbewerb 2000, 1. Rang
Das ehemalige Speditionsgebäude der SLM befindet sich an einer städtebaulich exponierten Ecksituation des Sulzerareals «Stadtmitte» in Winterthur.
Wettbewerb 1996, 1. Rang
Die Vitodata AG, die Softwaresysteme für den Medizinalbereich entwickelt, führte 1996 eine Projektierungskonkurrenz unter verschiedenen Architekturbüros durch, um Vorschläge fü...